Momentan in der Überarbeitung…
Elektroschocker – manchmal ist die Rede von Elektroimpulswaffen oder vom E-Schocker – doch gemeint ist immer ein Handgerät zur Selbstverteidigung. Per Knopfdruck wird ein elektrischer Impuls mit einer hohen Spannung an den Kontaktstiften mit einem Lichtbogen ausgelöst.
Bei direktem Kontakt – beispielsweise im Einsatz gegen einen Angreifer – wird dessen Motorik außer Gefecht gesetzt, er verliert die Orientierung und ist außer Gefecht. Diese Form der Selbstverteidigung soll einen Angriff sofort beenden.
Im Normalfall ist ein Elektroschocker nicht tödlich, obwohl ein direkter Kontakt zwischen den Kontaktstiften und dem Angreifer bestehen muss. Wäre es möglich, etwa aus einer Entfernung von einem Meter mit dem Handgerät die Elektroimpulse zu „schießen“, wäre es eine Distanzwaffe und somit illegal. Die Legalität eines Elektroimpulsgerätes resultiert also aus dem Kontakt.
Auf dieser Seite findest Du sämtliche Informationen zum E-Schocker. Wir klären die Frage, wie alt man zum Erwerb sein muss, welche Vorschriften zu beachten sind und Du findest hier verschiedene Elektroschocker. Zudem werden weitere Waffen zur Selbstverteidigung, etwa Pfefferspray, ausführlich vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis
- Erlaubte Elektroschocker im Vergleich
- Meine Empfehlung
- Elektroschocker kaufen
- Vorstellung der Elektroschockgeräte
- Fragen & Antworten über E-Schocker
- Elektroschocker Funktion
- Gesetzeslage in Deutschland
- Verschiedene Elektroschockgeräte
- Selbstschutz mit legalen Waffen
- Taser – die Elektroschockpistole
- Elektroschocker Test
- Die Wirksamkeit des Elektroschockers
- Vor- und Nachteile
- Fast ein Elektroschocker Shop
- Effektive Selbstverteidigung
- Bester Elektroschocker mit PTB
Erlaubte Elektroschocker im Vergleich
In Überarbeitung…
Meine Empfehlung
In Deutschland entsprechen leider nur wenige E-Schocker den vom Gesetzgeber vorgegebenen Bestimmungen. Nach meiner Meinung ist der PowerMax 500.000 Volt der beste Elektroschocker mit PTB, den man in Deutschland unter Berücksichtigung des Waffengesetzes legal kaufen und überall (ausser bei Veranstaltungen) dabei haben darf.
In Überarbeitung…
Der Gesetzgeber hat klare Vorstellungen davon, welche E-Schocker legal erworben werden dürfen. In Deutschland reduziert sich die Zahl empfehlenswerter Handgeräte auf ein Minimum. Nach meiner Meinung führt der PowerMax 500.000 Volt das Ranking der Geräte an. Er ist mit dem PTB-Prüfzeichen ausgestattet, was bezeichnet, dass er in Deutschland zugelassen ist und von Personen ab 18 Jahren unter Berücksichtigung des Waffengesetzes käuflich erworben werden darf. Zudem darf der E-Schocker mitgeführt werden. Einzige Ausnahme: Öffentliche Veranstaltungen. Bei einem Besuch einer solchen darf der Elektroschocker nicht mitgeführt werden – egal, ob es sich um ein Fußballspiel oder ein Konzert handelt.
Fakten im Überblick




Elektroschocker kaufen
Es gibt zwei Wege, einen guten Elektroschocker legal zu kaufen. Entweder suchst Du ein gut sortiertes Waffengeschäft auf oder Du nutzt das Internet. Zweiteres bietet Dir den Vorteil einer neutralen Information. Natürlich – in einem Waffengeschäft wirst Du sicherlich gut beraten, doch Du weißt nicht, welcher Ladenhüter bevorzugt über die Verkaufstheke wandern soll.
Im Internet informierst Du Dich in Ruhe. Du kannst vergleichen, Kundenmeinungen lesen und profitierst in der Regel von einer schnellen Belieferung. E-Schocker werden von seriösen Händlern auf Ebay und Amazon angeboten, eine weitere Alternative ist ein Spezial-Shop, dessen Produkte ebenfalls hier vorstellt werden. Der Online-Shop machte sich bereits europaweit einen hervorragenden Namen in Sachen Qualität, Liefer- und Zahlungsmodalitäten.
Vorstellung der Elektroschockgeräte
Die folgenden E Schocker möchte ich dir mit weiteren Informationen, Bilder, Bewertung und Preisvergleich vorstellen:
Fragen & Antworten über E-Schocker
Beim Thema Elektroimpulswaffen tun sich oft viele Fragen auf. Diese nicht unbegründete Fragen habe ich gesammelt und versucht zu beantworten. Teils sind die Antworten mit sinnvollen Videobeiträgen und Linkverweise ergänzt. „Ist ein Elektroschocker erlaubt?“ – auch diese Frage wird hier beantwortet.
Elektroschocker Funktion
Wie genau funktioniert ein Elektroimpulsgerät? Ein Elektroimpulsgerät arbeitet mit der Spannung. Aus einer relativ niedrigen Spannung (1,5 bis 12 Volt) wird eine hohe Ausgangsspannung generiert. Das Gehäuse des Schockers ist im Normalfall aus Kunststoff, um versehentliche Leitungen des Stromes nach außen und gegen Dich selbst zu unterbinden. Am vorderen Ende befinden sich zwei Metallkontakte. Über diese Kontakte wird die Spannung abgegeben. Um einen „Angreifer“ unschädlich zu machen, muss dieser mit beiden Kontakten berührt werden. Nur dann kann ein Elektroschocker seine Wirkung entfalten. Ein E-Schocker, der durch eine dicke Jacke dringen muss, kann seine Wirkung unter Umständen verfehlen. Wird er auf nackter Haut eingesetzt, sollte sich normal die Funktion voll entfalten.
Gesetzeslage in Deutschland

Darf man einen E-Schocker einfach kaufen und benutzen? In Deutschland gibt es ein Waffengesetz, nach dem man sich zu richten hat.
Verschiedene Elektroschockgeräte
Der Markt ist breit gefächert. Neben den erlaubten klassischen E-Schockern (Handgerät mit Prüfsiegel PTB) sind beispielsweise noch die nicht erlaubten Elektroschockpistolen (Taser) erhältlich. Deklariert werden illegale Waffen, indem sie „nur für den Export“ bestimmt sind. Es gibt Ausführungen, die zwar zur reinen Selbstverteidigung gegen menschliche und tierische Angreifer konzipiert sind, dennoch in Deutschland keine Erlaubnis haben. Weiter fallen unter die Kategorie „legale Elektroschocker“ noch die Geräte, die als Viehtreiber bezeichnet werden. Abgerundet wird die Vielfalt der elektrischen Geräte zur Selbstverteidigung durch nette kleine Gadgets, die als Gag fungieren – sogenannte Scherzartikel.
Elektroschocker Taschenlampe
Es gibt Elektroschocker, die sind von einer handelsüblichen Taschenlampe nicht zu unterscheiden. Vorsicht! Diese Elektroschocker sind in Deutschland absolut verboten. Der Gesetzgeber – also das Waffengesetz – spricht von einer sogenannten „getarnten Waffe“. Somit wird mit solch einem Gerät ein Alltagsgegenstand vorgetäuscht beziehungsweise soll der Eindruck entstehen, es sei ein Gegenstand des täglichen Bedarfs. Das ist nicht erlaubt und solche Schocker bekommen nicht den „Beweis“ der Legalität: Das Prüfzeichen des PTB.
Eine Taschenlampe mit Elektroschocker – mit Sicherheit verführerisch. Erstens hat man Licht, zweitens eine Schlagwaffe und drittens ein Elektroimpulsgerät. Dennoch wird es schwer, im Falle eines Falles einem Richter zu erklären, warum man dieses Gerät bei sich trug – obwohl das Führen eines solchen Elektroschockers verboten ist. Da hilft dann auch der Verweis auf den Notwehrparagraphen nicht mehr weiter. Die Folge wird in jedem Fall eine Anzeige aufgrund der Missachtung des Waffenschutzgesetzes sein. Nutze die legalen Waffen zur Selbstverteidigung – also keine Elektroschocker Taschenlampe!
Elektroschocker Stab
Ein E-Schocker in Stabform ist kritisch einzustufen. Einerseits müssen die Geräte das Prüfzeichen haben, andererseits könnte ein Richter nach einem Einsatz mit solch einem gerät zu dem Schluss kommen, der Elektroschocker Stab sei eine „Angriffswaffe“ und keine „Verteidigungswaffe“. In diversen Internetforen wird der Notwehr- oder Nothilfeparagraph sehr lässig diskutiert. Ganz so einfach ist es nicht. Natürlich – bei einem Angriff ist mir der Angreifer und dessen Gesundheit erstmal unwichtig. Aber – um selbst nicht in Schwierigkeiten zu geraten, lassen sich legale Selbstverteidigungswaffen ebenfalls effektiv und effizient nutzen.
Viehtreiber
Ein sogenannter „Viehtreiber“ ist ein kleines, handliches Gerät, welches Elektroimpulse bei direktem Kontakt aussendet. Sofern es mit dem Prüfzeichen des PTB versehen ist, darf es von Personen ab 18 Jahren legal erworben und auch mitgeführt werden – außer auf Veranstaltungen. Im Prinzip ist ein Viehtreiber das Gleiche wie ein E-Schocker, lediglich die form und die Spannung können sich unterscheiden.
Scherzartikel
Scherzartikel im E-Schocker Bereich dienen ausschließlich der Erheiterung. Es gibt sie in zahlreichen Variationen, als Kugelschreiber, als Kaugummi, als Autoschlüssel, als Feuerzeug, als „Handschocker“ und, und, und. Wird das kleine Spaßgerät benutzt, gibt es einen minimalen Stromschlag, der weder verletzt noch sonst in irgendeiner Form Schaden anrichten kann.
Selbstschutz mit legalen Waffen

Es ist ein aktuelles Thema: Selbstschutz mit legalen Waffen. Wer auf den „Kleinen Waffenschein“ verzichten möchte, hat ausreichend Möglichkeiten, sich zum Zwecke des Selbstschutzes zu „bewaffnen“. Grundlage in Deutschland ist der sogenannte „Notwehrparagraph“ (§ 32 StGB). Im Gesetzestext steht eindeutig:
- Wer eine tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
- Notwehr ist eine Verteidigung, die erfolgt, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
Aber – es gibt natürlich eine genaue Definition, was das Gesetz aussagt, denn Notwehr oder Nothilfe sind an klare Regeln gebunden:
Die Selbstverteidigung ist nur dann rechtens, wenn der Angriff:
- gegenwärtig ist (er passiert momentan – er dauert noch an – er steht unmittelbar bevor)
- rechtswidrig ist (der Angriff richtet sich gegen Deine Gesundheit oder gegen die eines anderen Menschen)
- andauert (Sobald der Angreifer ablässt, darfst Du keine Maßnahmen mehr zur Selbstverteidigung unternehmen).
Taser – die Elektroschockpistole
Ein Taser – auch fälschlicherweise als „Teaser“ bezeichnet ist zwar sehr wirksam, fällt allerdings unter das Waffenschutzgesetz und ist in Deutschland verboten. Mit solch einer Waffe kann der elektrische Schlag über eine Distanz abgegeben werden. Dazu werden zwei oder vier mit Widerhaken bestückte Projektile abgegeben, deren Drähte elektrische Impulse übertragen. Ein Taser durfte bis ins Jahr 2008 erworben werden, allerdings war zum Führen dieser Waffe der große Waffenschein erforderlich. Seit April 2008 ist der Erwerb, Besitz und das Führen mit einem Taser in Deutschland verboten. Eingesetzt wird solch eine Waffe bei diversen Polizeieinheiten und in Justizanstalten.
Elektroschocker Test
Dass gute Elektroschockgeräte funktionieren und das tun, wozu sie gebaut wurden, kann ich persönlich bestätigen. Alle Geräte die ich selbst in der Hand hatte, sind als Elektroschocker Test gekennzeichnet. Alle anderen Geräte sind als Produktvorstellung gekennzeichnet. Aber auch hier verlasse ich mich auf die technischen Fakten, meine bisherige Erfahrung und die ein oder anderen Erlebnisberichte aus dem Netz. Die folgenden Schockgeräte habe ich selbst getestet:
Die Wirksamkeit des Elektroschockers

Es wird kontrovers diskutiert, ob die in Deutschland erlaubten Elektroschocker wirksam genug sind, um einen Angreifer außer Gefecht zu setzen. Im Prinzip ist es ganz einfach: Gelingt es Dir, einen aggressiven Menschen sofort so mit dem E-Schocker zu berühren, dass sich beide Kontakte an ihm befinden, ist es ausreichend, um den Angriff abzubrechen. Gelingt Dir das nicht richtig, kann dass die Aggression des Angreifers natürlich noch erhöhen. Deswegen raten Experten unbedingt zu einem Training, also zu „Trockenübungen“ im Umgang mit solch einem Elektroimpulsgerät.
Training bedeutet in diesem Fall: Schnell den E-Schocker einsatzbereit und zielgerichtet einsetzen können.
Um einen Blick auf die nicht erlaubten Geräte zu werfen: Natürlich wäre es einfacher, eine Distanzwwaffe nutzen zu können. Doch sie sind in Deutschland nicht erlaubt. Mit einer Distanzwaffe könntest Du Dich aus sicherer Entfernung verteidigen, da kein direkter Kontakt nötig ist. Allerdings bergen solche Waffen Gefahren, denn sie können leicht zu Unrecht – vielleicht aufgrund eines Missverständnisses – eingesetzt werden und fatale Folgen haben. Das passiert häufig genug mit Pfefferspray – im Prinzip ist das eine Distanzwaffe (erlaubt).
Bei einer Elektroimpulswaffe muss Dir der Gegner nahe kommen – und das ist das Problem. Nähert sich ein Täter unbemerkt, wird es ganz schwer, allerdings werden dann auch Alternativen völlig wirkungslos. Ein sehr guter Schutz ist immer noch Deine Aufmerksamkeit. Vermeide es, in einer verlassenen Gegend Musik zu hören. So kannst Du auf eventuelle Geräusche gleich reagieren – egal, mit welcher Waffe zur Selbstverteidigung.
Eine echte Alternative zum Elektroschocker ist das Pfefferspray. Es setzt einen Angreifer auch innerhalb einer bestimmten Distanz außer Gefecht. Doch auch hier solltest Du Dich vorab mit der Selbstverteidigungswaffe beschäftigen. Es bringt Dir nichts, wenn Du auf dem Heimweg in der Nacht angegriffen wirst, erst in der Handtasche nach dem Pfefferspray kramen und die Bedienungsanleitung studieren musst. Das gilt natürlich für alle Geräte, die der Selbstverteidigung dienen.
Selbstverteidigung für Senioren
Eine gute Alternative für ältere Leute stellt der Taschenalarm dar. Es ist keine Selbstverteidigungswaffe im eigentlichen Sinn, aber sie dient der Abschreckung. Bei Aktivierung ertönt ein schriller, lauter Ton bis zu 130 Dezibel. Das sollte einerseits den Angreifer verunsichern und andererseits andere Leute auf die Lage aufmerksam machen.
Ideale Angriffspunkte
Wenn man sich in Notwehr verteidigen muss und hat ein Elektroschockgerät zur Hand, sind die optimalsten Angriffspunkte bei einem Angreifer an Schulter, Bauch und Hüfte zu finden. Die nachfolgende Infografik zeigt dir anschaulich die besten Elektroschocker Angriffspunkte.

Auswirkung des Elektroschocks
Was genau bewirkt es beim Angreifer, wenn ich einen E-Schocker im Notfall einsetzen muss? Dies werde ich dir hier in einer kleinen Tabelle erklären. Die Angaben sind lediglich grobe Richtwerte. Die tatsächliche Wirkung eines Elektroschocks durch einen E-Schocker hängt von vielen Faktoren, wie Art und Stärke des Gerätes, genauer Angriffspunkt, Kleidung und substanzielle und gesundheitliche Verfassung des Angreifers ab.
Dauer des Elektroschocks | Wirkung des Elektroschocks |
---|---|
bis 0,5 Sekunden | Verursacht leichte Schmerzen durch einen kurzen Muskelkrampf und sorgt für einen Schrecken. |
1-3 Sekunden | Verursacht starke Schmerzen durch Muskelverkrampfung. Angreifer kommt dadurch zu Fall, ist verwirrt und kurze Zeit bewegungsunfähig. |
4-5 Sekunden | Verursacht sehr starke Nervenschmerzen und Muskelkrämpfe, kommt dadurch zu Fall, hat minutenlangen Orientierungsverlust und Schockzustand. |
Vor- und Nachteile
Eine Verteidigung im Ernstfall mit einem elektrischen Schockgerät hat gewiss Vorteile, aber man sollte auch die Nachteile ernsthaft bedenken. Diese Gegenüberstellung habe ich in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
- Ein E-Schockgerät ist in den meisten Fällen sehr effektiv. Durch den Fall, Schmerzen, Krämpfe und Desorientierung des Angreifers hat man die Möglichkeit, sich vom Gefahrenort schnell zu entfernen.
- Der größte Nachteil ist wohl, dass ein E-Schocker keine Distanzwaffe ist. Man muss sich dem Gegner in direkter Körpernähe stellen, um die Kontaktstifte des Schockers an der entsprechenden Stelle des Körpers zu platzieren.
Fast ein Elektroschocker Shop
Aber eben nicht ganz. In einem Shop kann man normalerweise E-Schocker kaufen, die dort gelagert, verpackt und verschickt werden. Ganz anders ist es hier. Diese Seite ist eine Empfehlungsseite. Das bedeutet, dass du hier Empfehlungen für verschiedene Selbstverteidigungswaffen und passendes Zubehör findest, die du direkt bei einem Partner kaufen kannst. In der Regel handelt es sich um große, namhafte Shops und Handelsplattformen wie Amazon, eBay und Spezial-Shops.
Für dich also absolut kein Nachteil und kein Unterschied beim Bestellprozess. Im Gegenteil: Es ist sogar ein Vorteil für dich, weil ich die Stromschocker aus diesen Shops unabhängig betrachten und bewerten kann. Objektivität, die sich für dich auszahlt, um den richtigen E-Schocker zu kaufen. Hersteller und Händler bewerben natürlich ihr eigenen Produkte oftmals viel besser, als sie tatsächlich in der Praxis sind. In meine Bewertung fließen zudem auch die kritischen Meinungen und Argumente der Käufer dieser Produkte mit ein. Genau das was du an Informationen benötigst, wenn du den richtigen Elektroschock kaufen willst.
Effektive Selbstverteidigung
Die Zahl der gewalttätigen Übergriffe steigt stetig und der Wunsch nach Sicherheit und der Möglichkeit sich im Notfall verteidigen zu können, wächst in allen Gesellschaftsschichten. Elektroschockgeräte, Pfeffersprays und der kleine Waffenschein sind gefragt wie nie zuvor.
Man glaubt, dass eine legale Waffe wie ein E-Schocker oder ein Pfefferspray ein wirkungsvolles Instrument zur Selbstverteidigung ist. Man fühlt sich viel sicherer für den Fall der Fälle. Schließlich kann nicht jeder Karate oder ist ein Profiboxer. Aber ist das wirklich so?
Bitte bedenke, dass der Einsatz von Selbstschutzwaffen in Stresssituation nicht immer so funktioniert, wie man es sich vorher ausgemalt hat. Vielleicht wendet man den Schocker falsch an oder verletzt sich dabei trotz aller eingebauten Sicherungsmaßnahmen selbst. Sollte der Einsatz eines Elektroimpulsgerätes nicht die erhoffte Wirkung beim Angreifer zeigen, ist dieser eventuell verärgert und dadurch noch gewalttätiger. Wenn du dich beim Eintreffen der Polizei versehentlich mit gezückter Waffe in die Richtung der Beamten drehst, könnte diese Situation falsch interpretiert werden und du wirst vielleicht sogar angeschossen.
Die beste Selbstverteidigung ist nach meiner Meinung das Vermeiden von Gefahrensituationen. Höre auf dein Bauchgefühl! Oft ist es einem bereits vor einem Angriff mulmig in der Magengegend. Alternativ solltest du über einen Selbstverteidigungskurs nachdenken. Dieser wird in vielen Städten auch speziell für Frauen und Kinder angeboten. Immer wieder geübte Abwehrschläge und Griffe werden zu einem Automatismus, den du im Notfall zum Selbstschutz wirkungsvoll abrufen kannst.
Bester Elektroschocker mit PTB
Abschließend nochmals meine Empfehlung, wenn du in Deutschland einen wirkungsvollen E-Schocker mit dem vorgeschriebenen PTB-Zeichen kaufen möchtest:
In Überarbeitung…